Modellauto-Update Teil 1 Juni 2025


Freunde des verkleinerten Maßstabs! Hier ein längst überfälliges Update der Modellauto-Sektion. Bei mir ist diesmal sehr viel Neues dazu gekommen. Hier kommt erstmal Teil 1.

Beginnen wir mit den News von 2025. Mattel hat mit seiner Marke Hot Wheels ein neues Modell des BMW 635 CSi auf den Markt gebracht - ein sehr markantes, an die Livery des australischen JPS-Teams angelehntes Fahrzeug im Maßstab 1:64. Also der klassischen „Spielzeugauto-Größe“ aus den Kindertagen.


Die Neuheit gehört zur fünfteiligen Reihe „Wild Widebodys“ und ist ist einem Schwarzton lackiert, der mit dunkelgrünen Metalflakes angereichert ist. Das fällt allerdings nur unter starker Beleuchtung auf, wirkt aber sehr edel.

Klasse, dass Hot Wheels den BMW E24 noch mal aufleben lässt. Vor vierzig Jahren gab es ja eine Version im etwas größeren Maßstab 1:43, die allerdings eher semi detailliert, um nicht zu sagen plump ausfiel. Das 2025 Modell ist von der Anzahl der Bauteile ebenfalls recht simpel aufgebaut (siehe Bild oben), aber Hot Wheels Designer Bryan Zhao gab der aktuellen Variante deutlich mehr Charme mit auf den Weg.


Mittlerweile ist die 1:64 Version auch in Deutschland erhältlich. Bereits seit Anfang Januar geisterten erste Vorserien-Bilder des Modellautos durch das Netz und bei eBay wurden schon „offene“, also unvernietete Versionen angeboten. Einige Wochen danach tauchten malaysische Prototypen mit unterschiedlichen Felgenvarianten mit verschiedenen Lackierungen auf.


   
         
Diese Tests wurden angeblich direkt bei Hot Wheels vor der Markteinführung des neuen Modells gemacht um die Wirkung verschiedener Varianten zu testen. Einige davon konnte ich mir zum Glück sichern. Zuerst eine Version mit weißen „OZ Racing“ Felgen, dann ein blaues Modell mit derselben Felge (durch eine schwarz/silberne Farbgebung entsteht ein komplett anderer Look), in Purple mit 10 Speichenfelge in silber, in gelb mit 6 Speichen und einmal komplett roh und unlackiert. Crazy.


Hat da ein Hot Wheels Lackierer nach der Arbeit oder privat noch mal eine Extraschicht eingelegt? Darf so etwas überhaupt verkauft werden? Egal, bei mir ging auf jeden Fall einiges für die Lieferung aus Malaysia und den Zoll drauf. Wie es zur Zeit ausschaut sind wohl alle malaysischen Sondermodelle abverkauft.


Was gab’s sonst noch? Zwei tolle 1:18 Varianten. Einmal im unteren Preissegment von Solido (49,90) und einmal im preislichen Mittelfeld von OTTOmobile (ca. 80 Euro). Beide Hersteller stammen aus Frankreich, beide Modelle sind klasse! Hier ein direkter Vergleich in Bildern. Von den Proportionen her sind beide auf jden Fall spitzenmäßig getroffen.

Links der BMW 635 CSi von Solido, rechts der M6 von OTTOmobile

Ein paar Ungereimtheiten gibt es dann leider doch. Laut Solido stellt das Modell eine 1984er Version dar, obwohl es sich eindeutig um ein Fahrzeug der ersten Serie handelt, die bis 1982 gebaut wurde. Der Heckspoiler zeigt die Variante, die von 1978 bis 1980 verbaut wurde, die Spoilerstoßstange mit den integrierten Nebelscheinwerfer stammt allerdings vom CS/1, also ab 1982. Der sehr coole 'Aufkleber' auf der Heckscheibe weist wiederum auf den Gewinn der Formel 1 Weltmeisterschaft hin (1983). Eine bunte Mischung irgendwo zwischen 1978 und 1983 also. Das fällt allerdings erst bei genauer Betrachtung auf.


   

Der M6 von OTTOmobile zeigt ein 1986er Baujahr in US-Spezifikation. Hier scheint nahezu alles zu stimmen. Von den breiten US-Blinkergläsern vorn über die dritte Bremsleuchte in der Heckscheibe, den voluminösen Überbiss-Stoßstangen mit Side-Marker-Lights über die Heckspoiler-Variante mit lackiertem Inlay, die ab 12/85 verbaut wurde. Schön auch die helle Leder Ausstattung, der Grünkeil in der Frontscheibe und die in Wagenfarbe lackierten Außenspiegel. Hier hat sich jemand wirklich Mühe gegeben. Ich bin großer Fan dieses Modells : ) Im Gegensatz zu dem aus Zinkspritzguß (Die Cast) hergestellten Solido lässt sich beim M6 mit Resin Karosserie nichts öffnen oder lenken, aber das finde ich in diesem Fall absolut zu verschmerzen. Hier noch mal beide Modelle im direkten Vergleich. Beide wirken meiner Meinung nach sehr realistisch.

 

Das Solido Modell gibt es übrigens auch noch als 1:18 „Jägermeister“ sowie als weiße Alpina Version. Diese beiden Varianten hauen mich allerdings nicht vom Hocker. Beim „Jägermeister“ stimmen viele Details von der Felgengröße und Reifenbreite bis zum Innenraum nicht. Es wirkt wie das Modell einer Jägermeister-Replica.
Der weiße Alpina hingegen soll laut Solido wieder von 1984 sein, es handelt sich aber um ein Modell der ersten Serie, der Heckspoiler ist nicht von Alpina, sondern der serienmäßige von BMW. Viel wichtiger noch: der Frontspoiler hat eine bizarre, komplett falsche Form und der Sitzstoff zeigt die karierte Version eines B7S. Diesen gab es aber leider nie in weiß, sondern nur in grünmetallic. Schade drum. Aber sind wir mal ehrlich: für den Preis von unter 50 Euro sind die Solido Modelle toll und die meisten Leute werden diese Fehler gar nicht bemerken.


Wenn ich gerade schon so akribisch die neuen Modelle unter die Lupe nehme, muss ich auch noch mal ein paar ältere 1:18 Miniaturen im direkten Vergleich gegenüberstellen. Hier ein alpinagrüner B7S von LS-Collectibles aus dem Jahr 2020 für schmerzhaft teure 160 Euro. Das Modell habe ich damals extrem abgefeiert. Daneben ein alpinablauer B7 von OTTOmobile (2015) für damals circa 80 Euro.


Der blaue OTTOmobile: stimmige Proportionen, Zierleisten der Regenrinne etwas undefiniert, ansonsten für mich tadellos. LS-Collectibles: etwas zu steile und zur Mitte hin eingefallene Frontpartie, Nebelscheinwerfer komplett falsch (beim B7S nicht vorhanden) und TRX Reifenprofil (sieht man auf dem Foto nicht). Die Regenrinne ist hier top, jedoch: wer hat da die Spiegel so krass hoch angeklebt? Aua. Der Alpina Schritzug auf dem Dekor entspricht auch nicht dem Original, er wirkt zu hoch.

Und noch mal drei verschieden Hersteller

   

Links eine Gruppe A Version von AutoArt aus dem Jahr 2003. Immer noch die Messlatte für Sechser Modelle in 1:18. Außer der zu steilen Frontpartie ist es über jeden Zweifel erhaben. Nie mehr danach waren E24-Modelle so detailliert. Ich hätte eigentlich noch den fein ausgearbeiteten Unterboden, Kofferraum und Motorraum fotografieren müssen.

In der Mitte ein CMR. Die Formgebung mit der steilen Front wirkt wie vom AutoArt kopiert, äh übernommen, jedoch ist alles längst nicht so detailliert ausgearbeitet. Der Unterboden zum Beispiel gar nicht. Es lässt sich nichts öffnen, da Resin-Bauweise bzw. lenken.

Rechts: Minichamps. Schöne individuelle Details wie Zusatzscheinwerfer. Formal absolut top, lediglich die Art mit der die Frontscheinwerfer eingesetzt sind (mit gesteckten Pins) wirkt etwas billig. So, und jetzt höre ich auch auf klugzuscheissen...


   

...denn die Art und Weise wie dieses blaue Joustra Blechspielzeug bespielt und verbeult ist, stört mich gar nicht. Das hat Charme : ) Ich mag es!


Unten die etwas kantige Interpretation des Themas „E24“ aber gerade auch durch die skurilen Aufkleber (Paris, Playboy, Turbo). Ein komplett bescheuertes Modell, aber originell.


   
         

Den E23 und vor allem E24 kennt jeder, aber kennt Ihr eigentlich den BMW E25? Das ist der Entwicklungscode der Turbo Studie von Paul Bracq, die es damals vom traditionellen Hersteller Schuco als großes 1:12 Modell gab.

Dieses hier lief mir bei eBay zu einem Schnäppchenkurs über den Weg. Die Nürnberger Firma Schuco fertigte den Turbo von 1973-1975 in mehreren Versionen: als Bausatz, Fertigmodell und mit Kabelfernsteuerung. Bei meinem handelt es sich um das Fertigmodell mit Motor, Licht, jedoch ohne Fernsteuerung.



   
         
Als Kennzeichen trägt der Wagen das Nummernschild M-PB 300. Sollte das ein Hommage an Paul Bracq sein? Ich finde das mittlerweile 50 Jahre alte Modell phänomenal und durch den seltenen Maßstab 1:12 außergewöhnlich.

Ich hoffe Euch hat's gefallen und es war nicht zu nerdy. Mehr Modelle gibt es demnächst in Teil 2 zu sehen! Ich muss nur wieder etwas Zeit zum Fotografieren finden.







Du besitzt einen Golden Wheel, Lucky Bone Breaker, Kay Yip Bio Racer, Tsukuda, Walthers, Con-Cor
oder ein argentisches Buby Modell?

Hervorragend! Genau diese Modelle suche ich nämlich noch. Mail mir gerne!











     
  Falls Euer 6er-Modellauto-Hunger jetzt immer noch nicht gestillt sein sollte...

...möchte ich Euch noch eine ganz spezielle Website an's Herz legen. Walter Schmidt dürfte die weltweit größte Kollektion diesbezüglich sein Eigen nennen.
Er hat es sogar versucht sämtliche Farb-, Felgen-, Innenraum- und sonstige Versionen zu katalogisieren und zu besitzen. Beim Hersteller Herpa sind das allein schon knapp 100 einzelne Modelle.
Mehr geht einfach nicht!

www.sixer4u.de

 
     





NACH OBEN